
In der Erklärung, gerichtet an den französischen Präsidenten und den deutschen Bundeskanzler, positionieren sich führende europäische Open-Source-Unternehmen unmissverständlich: Europa verfügt bereits über alle technologischen Bausteine für seine digitale Unabhängigkeit. Was fehlt, ist der politische Wille zur konsequenten Nutzung dieser Ressourcen. Die zentrale Botschaft lautet: Digitale Souveränität ist keine ferne Vision, sondern mit vorhandener Expertise und bewährten Lösungen sofort realisierbar.
Der Weg zur digitalen Autonomie
Europa muss seine digitale Infrastruktur wieder selbstbestimmt gestalten. Das beinhaltet die eigenständige Entwicklung, den souveränen Betrieb und die langfristige Wartung dieser Infrastruktur mit europäischen Partnern. Statt von einzelnen US-Anbietern abhängig zu sein, setzt dieser Ansatz auf Vielfalt, offene Standards und die Zusammenarbeit eines starken europäischen Ökosystems. Die gute Nachricht: Ausgereifte Open-Source-Lösungen für alle Ebenen der digitalen Infrastruktur existieren bereits – von der Basisinfrastruktur bis zu Anwendungen für den täglichen Geschäftsbetrieb.
Die Lösungen sind da – Europa muss sie nur nutzen
Die Heinlein Gruppe unterschreibt den Brief gemeinsam mit ihren vier Marken Heinlein Support, mailbox, OpenTalk und OpenCloud. Um die Interessen der Open-Source-Industrie persönlich zu vertreten, werden zudem ihre beiden CEOs Peer Heinlein und Jutta Horstmann persönlich am Digitalgipfel in Berlin teilnehmen.
"Die digitale Souveränität Europas ist keine Utopie, sondern eine konkrete Chance, die wir heute ergreifen können", sagt Peer Heinlein. „Als Heinlein Gruppe leben wir diese Vision bereits seit 30 Jahren. Die Lösungen sind da, die Expertise ist vorhanden, die Partner stehen bereit. Was wir jetzt brauchen, ist der politische Wille, diese Ressourcen konsequent zu nutzen und zu fördern."
Jutta Horstmann betont: „Wir haben bewiesen, dass Unternehmen und Behörden mit Open-Source-Technologien nicht nur unabhängig, sondern auch sicher und effizient arbeiten können. Es ist Zeit, dass Europa seine digitale Zukunft selbst gestaltet: mit offenen Standards, transparenten Prozessen und Lösungen, die unsere gemeinsamen Werte respektieren. Der deutsch-französische Gipfel bietet die perfekte Gelegenheit, diese Weichen zu stellen."
Ein Signal zur richtigen Zeit
Die Declaration of Digital Independence kommt zu einem kritischen Zeitpunkt. Europa definiert seine Position in der globalen Technologielandschaft neu und muss gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Souveränität und Innovationskraft stärken. Dabei geht es um nicht weniger als die Frage, wer über unsere Daten, unsere demokratischen Prozesse, unsere kritische Infrastruktur und letztlich unsere gesellschaftliche Zukunft bestimmt. Mit ihrer Unterzeichnung der „Declaration of Digital Independence" sendet die Heinlein Gruppe gemeinsam mit den anderen Unterzeichnenden ein klares Signal an die Politik: Die Europäische Open-Source-Allianz steht bereit. Jetzt liegt es an den politischen Entscheidungsträgern, diese Ressourcen für Europas digitale Unabhängigkeit zu mobilisieren.
Offener Brief im Worlaut
Declaration of Digital Independence: European Open Source industry on the occasion of the Franco-German EU digital sovereignty summit in Berlin, 18 November 2025
On the occasion of the Franco-German summit on EU digital sovereignty on 18 November 2025, the European Open Source industry associations and their members have come together to declare that digital independence is possible.
Digital Sovereignty for Europe means that we take back control over digital technology – from its design and development, to daily operation and long-term maintenance – creating resilience against economic pressure, attacks on democratic sovereignty, or even military aggression, and avoiding lock-ins to proprietary ecosystems.
Europe is an important market for international businesses, but more so, Europe has the capacity and talent in research and development, business, and finance to shape digital technology respecting our common values and contributing to welfare and prosperity.
In order to seize the opportunity and unlock the full potential for the European economy, the undersigned European Open Source industry associations and their member companies provide products, services and solutions that implement alternatives for the government stack and put an end to digital dependencies in the public and the private sector.
We offer the full stack of enterprise-grade solutions from network infrastructure, data centres and cloud infrastructure, operating systems, software development tools and build pipelines, to office desktop solutions, cooperation and communication apps, and much more.
We offer the expertise, services, and local competent partners to realise the digital sovereignty goals of the France, Germany, and the European Union.
On the occasion of the Franco-German summit on EU digital sovereignty, we are declaring that digital independence is possible, and call on the President of the French Republic, and the Federal Chancellor of the Federal Republic of Germany to make use of the resources we, the industry enabling Open Source, provide to promote and realise digital sovereignty, and as an overall lever for European global competitiveness, economic sovereignty, and innovation.
Jetzt unterzeichnen!
Den offenen Brief finden Sie nun auf der eigens dafür eingerichteten Website https://digitalindependence.eu, wo Sie den vollständigen Brief herunterladen und öffentliche Mitunterzeichnungen hinzufügen können.

